![]() |
Datenerfassung Beim Floating-Car-Data-Ansatz werden periodischen die Positionen des Fahrzeuges erfasst (im Intervall einer Sekunde oder höher) und echtzeitnahe über Mobilfunk an das FCD-System übertragen. Dabei kann zwischen folgenden Ansätzen der Datenerfassung unterschieden werden: ![]()
|
![]() |
Datenanalyse Bei der Datenanalyse werden die anonymisierten FC-Daten zuerst mit dem zugrunde liegenden Verkehrsgraphen abgeglichen (so genanntes MapMatching). Danach werden die Daten für die Berechnung relevanter verkehrlicher Kenngrößen für das Straßennetz (aktuelle und historische Durchschnittsgeschwindigkeiten und Reisezeiten für Straßenabschnitte) und für verkehrliche Analysen (Verkehrsablauf, Verkehrsfluss, Bewegungsmuster, Abdeckungsgrade) weitervverarbeitet. |
![]() |
Verkehrsinformation Aus den analysierten Daten können in weiterer Folge Verkehrsinformationen für die Verkehrsteilnehmer abgeleitet werden. So können z.B. aus FC-Daten Reisezeitverzögerungen oder die Verkehrsqualität ermittelt werden. |
![]() |
Verkehrssteuerung Die über die FC-Datenanalyse gewonnen Daten können für eine adaptive Verkehrssteuerung verwendet werden. So kann z.B. eine Ampelsteuerung aufgrund der aktuellen Reisezeiten angepasst werden. |
![]() |
Verkehrsprognose Mit Hilfe des Vergleichs von historisch gespeicherten FC-Daten mit den aktuellen FC-Daten können Prognosen für zukünftige Verkehrssituationen in ein oder zwei Stunden berechnet werden. |